Die vollständige Checkliste für Deinen Bootsurlaub auf der Schlei und Ostsee
Du planst einen Bootsurlaub und fragst Dich:
Was muss ich mitbringen, wenn ich ein Boot chartern möchte?
In diesem Beitrag erfährst Du im Detail, was Du wirklich brauchst – von offiziellen Dokumenten über Kleidung bis zur Technik.
Besonders nützlich für alle, die in Schleswig-Holstein, an der Schlei oder der Ostsee ein Boot oder eine Yacht mieten möchten.
Übersicht: Was ist beim Chartern mitzubringen?
Bereich | Benötigt wird |
---|---|
Dokumente | Personalausweis, Bootsführerschein, Vertrag |
Kaution | Bar oder Karte, abhängig vom Boot |
Kleidung | Funktional, winddicht, rutschfeste Schuhe |
Technik | Handy, Ladegerät, Navigationshilfe |
Verpflegung | Lebensmittel, Wasser, Gewürze |
Sicherheit | Erste Hilfe, Sonnencreme, Medikamente |
Optional | Seekarten, Powerbank, Müllbeutel |
1. Welche Dokumente muss ich zum Chartern mitbringen?
Ein gültiger Personalausweis ist immer erforderlich. Darüber hinaus benötigst Du je nach Bootstyp einen Sportbootführerschein oder Charterschein.
Führerschein oder Charterschein?
- Sportbootführerschein See: nötig bei Booten mit mehr als 15 PS auf Seegewässern
- Sportbootführerschein Binnen: für bestimmte Binnengewässer
- Charterschein: ermöglicht führerscheinfreies Fahren nach Einweisung (z. B. auf der Schlei)
In Schleswig-Holstein – insbesondere auf der Schlei – kannst Du viele Boote ohne Führerschein chartern, wenn Du eine gründliche Einweisung durchläufst.
2. Muss ich eine Kaution mitbringen?
Fast alle Anbieter verlangen eine Kaution. Diese wird bei Übergabe hinterlegt und nach mängelfreier Rückgabe erstattet.
Typische Kautionsregelungen:
- Höhe: zwischen 300 und 1.500 Euro, je nach Bootstyp
- Zahlungsmittel: meist bar oder per Karte – vorher abklären
- Tipp: Eine Kautionsversicherung reduziert Dein Risiko erheblich
Achte bei der Buchung auf transparente Angaben zur Kaution.
3. Welche Kleidung sollte ich beim Boot chartern mitbringen?
An Bord zählt Funktionalität. Kleidung sollte vor allem wetterfest, flexibel kombinierbar und kompakt verstaubar sein.
Wichtige Kleidungsstücke:
- Wind- und Regenjacke
- Rutschfeste Schuhe mit heller Sohle
- Warme Kleidung für kühle Abende
- Kopfbedeckung und Sonnenbrille
- Badesachen und Wechselkleidung
Vermeide Koffer mit harter Schale – Seesäcke oder weiche Taschen sind ideal für den Stauraum an Bord.
4. Was muss ich an Verpflegung mitbringen?
Auch wenn einige Yachten mit Grundausstattung wie Geschirr und Kocher ausgestattet sind, solltest Du Dich um Deine Verpflegung selbst kümmern.
Grundausstattung Verpflegung:
- Trinkwasser (ausreichend)
- Trockenvorräte wie Nudeln, Brot, Müsli
- Frisches Obst und Snacks
- Kaffee, Tee, Gewürze
- Küchenrolle, Müllbeutel, Schwämme
Einige Charterstützpunkte, etwa in Schleswig oder Kappeln, bieten Supermärkte in Hafennähe. Plane den Einkauf möglichst direkt vor dem Ablegen.
5. Welche technische Ausrüstung muss ich mitbringen?
Auch wenn moderne Boote über Bordelektronik verfügen, empfiehlt sich eine eigene Grundausstattung.
Technik & Navigation:
- Smartphone mit Navigations-App
- Ladegerät und Powerbank
- Wetter-Apps zur Planung (z. B. Windy, DWD)
- Kopien wichtiger Dokumente auf dem Handy
- Optional: Offline-Seekarten oder GPS-Handgerät
Für längere Törns lohnt sich ein ausgedruckter Törnplan zur Sicherheit.
6. Was muss ich für die Crew vorbereiten?
Wenn Du mit mehreren Personen unterwegs bist, kann eine Crewliste erforderlich sein.
Diese sollte enthalten:
- Vor- und Nachnamen aller Mitreisenden
- Geburtsdaten
- Notfallkontakte oder Telefonnummern
- Informationen zu Vorerkrankungen oder Besonderheiten (optional)
Je nach Anbieter kann die Liste vorab digital eingereicht oder bei der Übergabe mitgebracht werden.
7. Welche Versicherungen solltest Du mitbringen oder vorab abschließen?
Viele Charteranbieter empfehlen oder verlangen bestimmte Versicherungen.
Sinnvolle Versicherungen beim Chartern:
- Skipperhaftpflicht
- Kautionsversicherung
- Reiserücktritt
- Auslandskrankenversicherung
- Unfallversicherung mit Wassersportdeckung
Diese bieten Schutz bei Schäden, Stornierungen oder medizinischen Notfällen. Oft sind sie direkt beim Anbieter zubuchbar.
8. Was ist bereits an Bord vorhanden?
Du musst nicht alles selbst mitbringen. Viele Yachten und Boote verfügen über eine Grundausstattung.
Typische Bordausstattung:
- Schwimmwesten
- Fender, Leinen, Bootshaken
- Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kasten
- Navigationslichter und Anker
- Kochgelegenheit inkl. Geschirr und Besteck
- Handbuch und technische Dokumentation
Die konkrete Ausstattung hängt vom Bootstyp ab. Eine Inventarliste ist meist auf der Website des Anbieters zu finden oder wird vor der Übergabe übermittelt.
9. Checkliste: Was muss ich zum Chartern mitbringen?
Dokumente:
- Personalausweis
- Führerschein oder Charterschein
- Chartervertrag
- Buchungsbestätigung
- Crewliste (bei Gruppen)
Kleidung:
- Wetterfeste Jacke
- Wechselsachen
- Badesachen
- Bootsschuhe
- Sonnenbrille, Hut
Technik:
- Handy & Ladegerät
- Powerbank
- Navigations-App
- Wetter-App
Verpflegung:
- Getränke und Snacks
- Lebensmittel für mehrere Tage
- Kaffee, Tee, Gewürze
- Müllbeutel, Geschirrtuch, Schwamm
Sonstiges:
- Sonnencreme
- Erste-Hilfe-Set
- Medikamente
- Lesestoff oder Unterhaltung
- Seekarten (optional)
Fazit: Gut vorbereitet chartern – stressfrei starten
Wenn Du weißt, was Du zum Boot chartern mitbringen musst, steht einem entspannten und sicheren Törn nichts mehr im Weg. Mit dieser Checkliste sparst Du Dir böse Überraschungen – und kannst die Schlei oder Ostsee in vollen Zügen genießen.
Du suchst einen Anbieter für Boote oder Yachten in Schleswig-Holstein?
Dann entdecke die Angebote bei Schlei Charter – dem Experten für führerscheinfreie Yachten, Top-Ausstattung und persönliche Einweisung direkt an der Schlei in Schleswig.