Was muss ich für den SBF-See können?

Wer ein Motor- oder Segelboot an der Küste steuern möchte, braucht in Deutschland den Sportbootführerschein See (SBF-See). Er ist der amtliche Führerschein für Motorboote mit mehr als 15 PS auf Seeschifffahrtsstraßen – also auf Nordsee, Ostsee und allen Küstengewässern.

Doch was muss man für den SBF-See eigentlich können? In diesem Leitfaden findest du eine Übersicht über alle Prüfungsteile, Lerninhalte und praktischen Anforderungen.


Überblick: Inhalte der SBF-See-Prüfung

Die Prüfung zum Sportbootführerschein See besteht aus drei Bereichen:

  1. Theorieprüfung (schriftlich/multiple choice)
  2. Praktische Prüfung am Boot
  3. Navigation (Kartenaufgaben)

Alle drei Teile müssen bestanden werden.


1. Theorie – Wissen, das du für den SBF-See brauchst

Die theoretische Prüfung umfasst einen Fragebogen mit Multiple-Choice-Fragen. Themengebiete sind u. a.:

  • Seerecht und Vorschriften
    • Vorfahrtsregeln (KVR – Kollisionsverhütungsregeln)
    • Lichterführung und Schallsignale von Schiffen
    • Betonnungssystem (Seezeichen, Tonnen, Baken)
    • Schifffahrtsrecht auf Seeschifffahrtsstraßen
  • Seemannschaft
    • Verhalten bei Mann-über-Bord
    • Ankern und Festmachen
    • Sicherheit an Bord (Rettungswesten, Feuerlöscher, Signalmittel)
  • Navigation
    • Umgang mit Seekarten
    • Bestimmen von Kursen und Positionen
    • Ablesen von Symbolen und nautischen Zeichen
  • Wetterkunde
    • Windrichtungen und Windstärken
    • Wolkenbilder und Wetterentwicklung
    • Sturmwarnsignale

👉 Insgesamt gibt es ca. 300 Prüfungsfragen, von denen dir im Test ein kleiner Teil gestellt wird.


2. Navigation – Kartenaufgaben sicher lösen

Ein zentraler Teil des SBF-See sind die Kartenaufgaben. Hier musst du in einer Seekarte (meist die Karte D49) folgende Aufgaben lösen können:

  • Kurs berechnen (z. B. rechtweisender Kurs, missweisender Kurs, Kurs über Grund)
  • Position bestimmen durch Peilungen
  • Besteckrechnung (z. B. Fahrt, Strom, Abdrift berücksichtigen)
  • Entfernungen und Zeiten berechnen
  • Einzeichnen von Kurslinien und Positionen

👉 Navigation ist für viele der kniffligste Teil – hier lohnt sich intensives Üben.


3. Praxis – Manöver und Bootsbedienung

In der praktischen Prüfung musst du zeigen, dass du ein Motorboot sicher bedienen kannst. Typische Manöver sind:

  • An- und Ablegen am Steg
  • Wenden auf engem Raum
  • Boje-über-Bord-Manöver (Rettungsmanöver)
  • Kurs halten nach Kompass
  • Mannschaftskommandos geben

Außerdem musst du einige Knoten beherrschen:

  • Palstek
  • Achtknoten
  • Webeleinstek
  • Kreuzknoten
  • Schotstek
  • Rundtörn mit zwei halben Schlägen

👉 Die praktische Prüfung dauert meist nur 15–20 Minuten, ist aber Pflichtbestandteil.


4. Voraussetzungen für den SBF-See

Um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden, brauchst du:

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Ärztliches Attest: Sehtest + allgemeine Tauglichkeit
  • Passbild: für den Führerschein
  • Nachweis über Teilnahme an der Ausbildung (bei manchen Verbänden Pflicht)

5. Tipps zum Bestehen der SBF-See-Prüfung

  • Fragenkatalog lernen: Alle Prüfungsfragen sind offiziell veröffentlicht – gezieltes Üben lohnt sich.
  • Kartenaufgaben üben: Je öfter du rechnest, desto schneller geht es.
  • Praxisstunden nehmen: Selbst wenn du Erfahrung hast, hilft gezieltes Training für die Manöver.
  • Knoten regelmäßig wiederholen: Am besten täglich einmal binden – so sitzt jeder Handgriff.
  • Prüfungssimulation: Viele Apps und Online-Tests bieten realistische Prüfungssituationen.

6. Warum der SBF-See wichtig ist

Mit dem Sportbootführerschein See darfst du nicht nur Motorboote über 15 PS an der Küste führen, sondern eröffnest dir auch den Weg zu höheren Scheinen wie dem SKS (Sportküstenschifferschein) oder SSS/SHS. Außerdem ist er international anerkannt – ideal für Urlaube im Ausland.


Fazit – Was muss ich für den SBF-See können?

Zusammengefasst musst du für den SBF-See Folgendes können:

  • Theorie: Seerecht, Seemannschaft, Wetter, Vorschriften
  • Navigation: Kartenaufgaben, Kurse, Positionen
  • Praxis: Bootsmanöver und Knoten

Der SBF-See ist damit ein kompakter, aber anspruchsvoller Führerschein, der dir die Tür zur großen Welt des Segelns und Motorbootfahrens öffnet.

👉 Tipp: Wenn du das Gelernte gleich in der Praxis anwenden willst, kannst du bei Schlei Charter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert