Immer mehr Menschen interessieren sich für das Segeln – und mit der steigenden Nachfrage wächst auch der Markt rund ums Segelboot verchartern. Ob als Bootseigner, der sein Schiff vermieten möchte, oder als Kunde, der ein Segelboot chartern will: Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.
In diesem Artikel erfährst du:
- Welche Bedingungen gelten, wenn man selbst ein Boot verchartern will.
- Welche Voraussetzungen Kunden erfüllen müssen, um ein Segelboot zu mieten.
- Was rechtlich, organisatorisch und praktisch zu beachten ist.
1. Segelboot verchartern – Voraussetzungen für Bootseigner
Du hast ein eigenes Segelboot und überlegst, es zu vermieten? Dann gelten folgende Voraussetzungen:
Gewerbeanmeldung
Sobald du dein Boot regelmäßig und gegen Entgelt vermietest, brauchst du eine Gewerbeanmeldung. Damit wirst du offiziell zum Anbieter im Bereich Yachtcharter.
Versicherungsschutz
Ein normales Boot ist nicht automatisch für die Vermietung versichert. Du brauchst eine spezielle Charterversicherung, die Haftpflicht, Kasko und eventuelle Schäden durch Kunden abdeckt. Ohne diese Versicherung ist das Risiko enorm hoch.
Sicherheitsausstattung
Die gesetzlichen Mindestanforderungen an Sicherheitsausrüstung müssen erfüllt sein:
- Rettungswesten für alle Personen an Bord
- Signalmittel
- Feuerlöscher
- Erste-Hilfe-Set
- aktuelle Seekarten oder digitale Navigation
Technische Abnahmen
Viele Behörden fordern eine regelmäßige Überprüfung der Seetüchtigkeit. Dein Boot muss technisch in Ordnung sein und darf keine sicherheitsrelevanten Mängel haben.
Vertragsgestaltung
Ein klarer Chartervertrag ist Pflicht: Er regelt Mietdauer, Kaution, Schäden, Pflichten der Crew und Haftungsfragen.
Standort & Hafen
Wenn du ein Boot verchartern willst, musst du einen festen Liegeplatz nachweisen können. Marinas verlangen oft eine Vereinbarung, wenn ein Boot regelmäßig vermietet wird.
👉 Kurz gesagt: Wer ein Segelboot verchartern möchte, braucht rechtliche Klarheit, eine passende Versicherung und eine saubere Organisation.
2. Segelboot chartern – Voraussetzungen für Kunden
Auch Kunden müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wenn sie ein Segelboot chartern wollen.
Segelschein oder Führerschein
Die wichtigste Frage lautet: Braucht man einen Segelschein, um ein Segelboot zu chartern?
- Binnenreviere: Hier reicht oft der Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen).
- Küsten & Ostsee: In Deutschland ist der Sportbootführerschein See (SBF See) Pflicht, sobald das Boot mit Motor über 15 PS fährt.
- Yachten > 10 m: Viele Vercharterer verlangen zusätzliche Nachweise wie den SKS (Sportküstenschifferschein).
Segelerfahrung
Selbst mit Führerschein prüfen viele Anbieter die Erfahrung der Kunden. Dazu gehören Fragen wie:
- Hast du schon mal ein ähnliches Boot gesegelt?
- Wie viele Seemeilen hast du bisher gesammelt?
- Hast du Erfahrung mit Hafenmanövern?
Mindestalter
In der Regel musst du mindestens 18 Jahre alt sein, um ein Segelboot zu chartern.
Crewgröße
Die maximale Personenzahl richtet sich nach den Zulassungsdaten des Bootes. Bei einer Fantasia 27 sind das z. B. 4–5 Personen.
Kaution
Vor Beginn des Törns muss eine Kaution hinterlegt werden, die Schäden oder Verluste abdeckt.
3. Bareboat-Charter vs. Charter mit Skipper
Es gibt zwei Arten, ein Segelboot zu chartern:
- Bareboat-Charter: Du bist selbst verantwortlich und brauchst entsprechende Voraussetzungen (Segelschein, Erfahrung, Crew).
- Charter mit Skipper: Keine Scheine notwendig – der Skipper übernimmt Navigation und Verantwortung. Perfekt für Einsteiger oder Urlauber ohne Segelerfahrung.
4. Rechtliche Grundlagen beim Segelboot verchartern
In Deutschland gelten klare rechtliche Vorgaben:
- Befähigungsnachweis: Der Schiffsführer muss den passenden Führerschein haben.
- Versicherungsnachweis: Ohne Charterversicherung ist keine gewerbliche Vermietung erlaubt.
- Sicherheitsstandards: Ausrüstung muss regelmäßig kontrolliert werden.
- Haftungsfragen: Im Vertrag müssen Rechte und Pflichten klar geregelt sein.
Gerade wer sein Boot als Eigner vermieten möchte, sollte sich rechtlich beraten lassen – schon kleine Lücken können teuer werden.
5. Praktische Tipps für Eigner und Kunden
Tipps für Eigner
- Kalkuliere die Kosten für Wartung, Versicherung und Liegeplatz ein.
- Halte dein Boot optisch und technisch auf Top-Niveau – das schafft Vertrauen.
- Arbeite mit einem professionellen Charterunternehmen wie Schlei Charter zusammen, um Organisation und Marketing auszulagern.
Tipps für Kunden
- Prüfe vor der Buchung genau, welche Scheine verlangt werden.
- Wähle ein Boot, das zur Crewgröße und Erfahrung passt.
- Lass dir die Sicherheitsausrüstung und Technik vor Ort erklären.
- Nutze die Möglichkeit eines Skippers, wenn du unsicher bist.
6. Segelboot verchartern an der Schlei – ideales Revier
Die Schlei ist ein perfektes Revier für Charteranfänger und erfahrene Segler gleichermaßen. Mit flachem Wasser, geschützten Buchten und abwechslungsreichen Zielen ist sie wie geschaffen, um ein Boot wie die Fantasia 27 oder größere Yachten auszuprobieren.
Bei Schlei Charter