Was kostet es ein Segelboot zu chartern?

(inkl. aller Kostenfaktoren, Spartipps & Beispiele aus der Schlei-Region)

Wer mit dem Gedanken spielt, ein Segelboot zu chartern, stellt sich früher oder später die zentrale Frage: Was kostet mich das Ganze eigentlich? Die Antwort darauf ist wie beim Wind – sie hängt von mehreren Faktoren ab. Aber keine Sorge: In diesem Beitrag bekommst du einen detaillierten Überblick über was kostet es ein Segelboot zu chartern? Typische Zusatzkosten und wertvolle Tipps, wie du clever sparen kannst – ohne auf Qualität zu verzichten.


1. Grundkosten: Charterpreis pro Tag oder Woche

Der Hauptkostenfaktor ist natürlich die Miete des Bootes selbst. Die Preise variieren je nach Bootstyp, Größe, Ausstattung und Saison:

BootstypPreis/Tag (Nebensaison)Preis/Tag (Hauptsaison)
Kleine Segeljolleab 80 €ab 110 €
Segelboot (6–8 m)ab 120 €ab 180 €
Fahrtenyacht (9–11 m)ab 220 €ab 350 €
Hochseeyacht (12 m+)ab 400 €ab 600 €+

💡 Tipp: Je früher du buchst, desto günstiger wird’s – viele Anbieter, wie Schlei Charter gewähren unter Umständen Frühbucherrabatte oder Sonderangebote in der Nebensaison.


2. Kaution & Versicherung

In der Regel musst du eine Kaution hinterlegen. Diese dient als Sicherheit für Schäden am Boot und wird nach Rückgabe erstattet, wenn alles okay ist.

  • Kaution: meist zwischen 500 und 1.500 €, je nach Boot.
  • Versicherung: Viele Anbieter bieten eine optionale Kautionsversicherung an (ca. 70–150 €), die dich im Schadensfall absichert.

3. Versteckte Kosten vermeiden – darauf musst du achten

Neben dem reinen Mietpreis kommen oft weitere Kosten hinzu. Hier eine Checkliste:

ZusatzkostenTypischer Preisbereich
Endreinigung (ausgeführt durch Hansen Boot)40–150 €
Bettwäsche/Handtücher10–20 € p.P.
Treibstoffje nach Verbrauch (ca. 3–7 l/h bei Motorfahrt)
Hafengebühren10–30 €/Nacht (auswärts)
Skipper150–250 €/Tag (falls du keinen Schein hast)

💡 Tipp: Kläre vorab, was im Charterpreis enthalten ist. Manche Angebote wirken günstig, haben aber hohe Nebenkosten.


4. Spartipps für deinen Segeltörn an der Schlei

  • Nebensaison nutzen: April, Mai und September bieten oft bestes Segelwetter – bei deutlich niedrigeren Preisen.
  • Wochencharter buchen: Tagespreise sinken bei längerer Mietdauer.
  • Frühzeitig buchen: Nicht nur günstiger – du hast auch mehr Auswahl.
  • Mit Freunden chartern: Bei 4–6 Personen wird’s pro Kopf schnell erschwinglich.

5. Beispiel: Eine Woche Segeln ab Wiking-Yachthafen

Angenommen, du charterst eine 8-Meter-Yacht für eine Woche in der Hauptsaison:

KostenpunktBetrag
Charterpreis (7 Tage)1.250 €
Endreinigung100 €
Dieselverbrauch60 €
Hafengebühren (3 Nächte)75 €
Gesamt1.485 €

Geteilt durch 4 Personen: ca. 370 € pro Person für eine komplette Woche Abenteuer auf dem Wasser.


6. Fazit: Chartern lohnt sich – und muss nicht teuer sein

Ein Segelurlaub ist nicht nur unvergesslich – er kann auch günstiger sein, als viele denken. Wenn du clever planst, rechtzeitig buchst und mit Freunden unterwegs bist, wird dein Segelabenteuer auf der Schlei oder der Ostsee zu einem echten Preis-Leistungs-Kracher.

Wenn du direkt loslegen willst, schau dir die aktuellen Angebote auf wiking-yachthafen.de an – unser Heimathafen bietet Top-Boote zu fairen Preisen und jede Menge norddeutsche Gelassenheit obendrauf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert